Wohnen-wo-Lüdenscheid-am-schönsten-ist
Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick in Stüttinghausen

Das Haus


Das Einfamilienhaus wurde im Jahr 1969 in massiver Bauweise errichtet, es liegt am Ende einer Sackgasse, so daß es keinerlei Durchgangsverkehr gibt.

Man betritt die Hauptwohnung von der Straße aus über einen großzügigen Flur, von dem aus man sämtliche Räume des Erdgeschosses erreicht: Das große Wohnzimmer mit Parkettboden und Panoramafenstern, die den unverbaubaren Blick über das Elspetal ermöglichen - das angrenzende Esszimmer, ebenfalls mit Parkettboden - die geräumige Küche mit Vorratskammer - ein Arbeitszimmer mit Parkettboden und das Gäste-WC neben der Haustür.

Sowohl vom Arbeitszimmer als auch vom Wohnzimmer aus hat man Zutritt zur teils überdachten Terrasse und dem oberen Teil des Gartens, von hier führt eine schmale Treppe neben dem bepflanzten Hang hinunter zum unteren Teil des Gartens.

Vom Flur des Erdgeschosses aus gelangt man über eine "frei schwebende" Treppe aus massiven Holzstufen ins Dachgeschoss mit seinen drei Schlafräumen (Eltern + 2x Kind), einer separaten Toilette und dem Tageslicht-Bad mit Badewanne und Dusche, durch das man den ausgebauten Party-Boden über der Garage erreicht. Eine ausziehbare Treppe führt vom Flur aus zum Dachboden, der einigen Stauraum bietet. Ein großer Einbauschrank im Flur bietet sich an als Unterbringung z.B. für Wintermäntel, Bettdecken, Schuhe...

Beide Kinderzimmer sind an den West-Balkon angeschlossen, auf dem sich im Sommer gut die Sonne genießen lässt. Im Elternschlafzimmer lässt sich der Sonnenaufgang verfolgen - hier kann man auch besonders gut die Vögel beobachten, die sich auf dem Garagendach tummeln.

Die Hauptwohnung ist mit relativ einfachen Umbauten auch senioren- oder behindertengerecht zu gestalten: Die Treppe zum Dachgeschoss bietet z.B. laut Fachmann Platz für einen Treppenlift, im Erdgeschoss ließe sich ein Teil des Flurs mit der Gästetoilette zu einem ebenerdigen Bad zusammenführen - so eignet sich die Wohnung sowohl für ältere Menschen als auch für junge Leute, die hier alt werden möchten.

Geht man vom Erdgeschoss aus die gemauerte Treppe hinunter, gelangt man in den Keller: Hier bieten zwei Räume reichlich Platz für Vorräte und mehr, im Heizungskeller kann eine Werkbank aufgestellt werden, und ein beheizbarer Hauswirtschaftsraum mit Wasseranschlüssen und Spülbecken bietet sich als Wasch- und Trockenraum an - hier gibt es auch einen Ausgang zum unteren Teil des Gartens und der zur Einliegerwohnung gehörenden Terrasse.

Die Einliegerwohnung im Souterrain ist von der Straße aus über eine separate Treppe und einen eigenen Eingang erreichbar. Sie verfügt über eine Küche mit Abstellkammer, einen Wohnraum, ein Schlaf- und ein Kinderzimmer sowie über ein Tageslichtbad und einen kleinen Flur. Sie kann entweder vermietet oder von Familienangehörigen bewohnt werden, auch ein Atelier, ein Büro, eine Kanzlei oder Praxis wären hier denkbar. Möglich ist natürlich auch eine Anbindung an die Hauptwohnung durch einen Zugang innerhalb des Hauses.

Zur Einliegerwohnung gehört eine eigene Terrasse mit Außenhahn, ein zusätzlicher separater Keller- oder Abstellraum ist vom unteren Teil des Gartens aus begehbar.

Vor bzw. neben dem Haus gibt es an der Straße einen Carport, der Platz z.B. für ein Wohnmobil bietet sowie eine geräumige, beheizbare Doppelgarage mit Wasseranschluß für zwei PKW, auf deren Zufahrt ebenfalls ein PKW abgestellt werden kann.